Archiv der Kategorie: classic

30. September 2021 [15:39]
Kellerkind: minister

DRUMMING – KATÔ Kuniko spielt Steve Reich

KATÔ Kuniko spielt Steve Reich

ABGESAGT!!!

Mi 27.10.2021
19:00 – 20:30 Uhr
Japanisches Kulturinstitut Köln
Universitätsstr. 98
50674 Köln
Deutschland

KATÔ Kuniko gehört zu den talentiertesten Perkussionistinnen ihrer Zeit. Nach dem Studium der Marimba unter der berühmten ABE Keiko schloss sie ihr folgendes Studium am Rotterdamer Konservatorium als erste Perkussionistin in der Geschichte desselben mit summa cum laude ab. 2011 erschien ihr Werk kuniko plays reich, in dem sie unter Nutzung mehrerer Tonspuren alle Teile des Stücks selbst spielte.

Im Japanischen Kulturinstitut präsentiert KATÔ Steve Reichs Stück Drumming. Das Stück gehört zu den ersten Meisterwerken der minimal music. Als erste Künstlerin spielt KATÔ, auch hier mit mehreren Tonspuren in Kombination mit dem Livespiel auf der Bühne, alle 13 Teile des Werkes komplett selbst. Das Werk verwendet Reichs Markenzeichen, die Phasentechnik: subtile Änderungen in Timing und Timbre bewirken, dass sich die Klanglandschaft durch eine Reihe von rhythmischen Loops aufbaut, die sich allmählich entwickeln, um ein vollkommen eindrückliches Erlebnis zu schaffen. Reich selbst kommentierte KATÔs Darbietung mit: „Das Ergebnis ist wie eine mikroskopische Nahaufnahme des Stückes, in der feinste Details mit erstaunlicher Klarheit zu hören sind.“ Die Aufführung 2018 in der Suntory Hall, Tokyo wurde von der japanischen Agency for Cultural Affairs mit dem Excellence Award ausgezeichnet.

Bildnachweis: © Michiyuki Ohba

21. September 2021 [18:02]
Kellerkind: minister

Vinyl – Von Experimenten mit Schallplatten und Plattentellern [SWR2 JETZTMUSIK]

1877 stellte Thomas Alva Edison das erste Mal seine „Sprechmaschine“ der Öffentlichkeit vor. Seither haben die Maschinen zur Schallwiedergabe die Menschen fasziniert und zu klanglichen Experimenten angeregt. In den 90er-Jahren schien mit der Digitalisierung der Musikproduktion das Ende der Schallplatte gekommen. Doch in den Nischen der experimentellen Musikszene überdauerte sie die Krise. Künstler, die mit den Besonderheiten von Schallplatten und Turntables arbeiten, lassen sich noch immer vom charakteristischen Knistern und Knacken inspirieren. (SWR 2018)

https://www.swr.de/swr2/musik-klassik/vinyl-von-experimenten-mit-schallplatten-und-plattentellern-100.html

29. August 2019 [13:01]
Kellerkind: minister

reiheM Vorschau

10 Jahre reiheM
2.10.2019 Stadtgarten
mit u.a. David Toop, Anthony Moore & Peter Blegvad, Okkyung Lee…

Michaela Melián – „Music from a frontier town“
6./7.12.2019 Kölnischer Kunstverein

Renunion after Cage
13.12.2019 Kölnischer Kunstverein

reiheM

[12:51]
Kellerkind: minister

Thibaut Surugue: Ligeti – Lunchkonzert Kunststation St. Peter – 21.09.2019 13.00 Uhr

LIGETILIGETILIGETILIGETILIGETILIGETILIGETILIGETILIGETILIGETI
LIGETILIGETILIGETILIGETILIGETILIGETILIGETILIGETILIGETILIGETI
LIGETILIGETILIGETILIGETILIGETILIGETILIGETILIGETILIGETILIGETI

György Ligeti (1923-2006) – Études pour piano, deuxième livre (1988-1994)
VII Galamb borong (1988-1989)
VIII Fém (1989)
IX Vertige (1990)
X Der Zauberlehrling (1994)
XI En Suspens (1994)
XII Entrelacs (1992-1993)
XIII L’escalier du diable (1993)
XIV Coloana infinita (1993)

Thibaut Surugue, Klavier
Kunststation St. Peter
21.09.2019 13.00 Uhr